⚝
One Hat Cyber Team
⚝
Your IP:
216.73.216.50
Server IP:
41.128.143.86
Server:
Linux host.raqmix.cloud 6.8.0-1025-azure #30~22.04.1-Ubuntu SMP Wed Mar 12 15:28:20 UTC 2025 x86_64
Server Software:
Apache
PHP Version:
8.3.23
Buat File
|
Buat Folder
Eksekusi
Dir :
~
/
usr
/
share
/
psa-horde
/
imp
/
locale
/
de
/
View File Name :
help.xml
Neue Nachricht: Aktionen
"Senden" verschickt Ihre Nachricht an den oder die angegebenen Empfänger. Bevor Sie hierauf klicken, sollten Sie sicher sein, dass Sie die Nachricht wirklich senden möchten, da sie sich nach dem Absenden nicht mehr zurückrufen lässt.
"Entwurf speichern" speichert eine unvollständige Nachricht in dem Entwürfe-Ordner, auf den Sie über jede Ordnerliste zugreifen können. Wenn Sie die Nachricht später fertigstellen wollen, wechseln Sie einfach zum diesem Ordner, klicken auf die gespeicherte Nachricht und anschließend auf "Fortführen".
Wenn Sie einen Betreff angeben, bevor Sie die Nachricht speichern, stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Nachricht im dem Ordner später problemlos wiederfinden.
"Nachricht verwerfen" beendet die Bearbeitung der Nachricht, ohne diese zu speichern oder abzuschicken, und Sie kehren ggf. zu dem Ordner zurück, in dem Sie sich zuletzt befunden haben.
Neue Nachricht: Identität
Wählen Sie aus der Auswahlliste eine Identität aus, die Sie unter "Einstellungen->Persönliche Angaben" erstellt haben und mit der Sie die Nachricht versenden möchten.
Neue Nachricht: An
Hier geben Sie die E-Mail-Adressen der Nachrichtenempfänger an. Wenn Sie mehrere Adressen angeben möchten, müssen Sie diese durch Kommas (,) trennen.
Trennen Sie die Adressen NICHT duch Semikolons (;).
Neue Nachricht: Cc
Hier können Sie die E-Mail-Adressen von zusätzlichen Empfänger angeben, die eine Kopie (Carbon copy) der Nachricht erhalten sollen. Wenn Sie mehrere Adressen angeben möchten, müssen Sie diese durch Kommas trennen.
Trennen Sie die Adressen NICHT duch Semikolons (;).
Dieses Feld verwendet man üblicherweise für Personen, die nicht zu den eigentlichen Adressaten der E-Mail-Nachricht gehören, aber z.B. indirekt von dem Inhalt betroffen sind. Alle Empfänger, die in den Feldern "An:" oder "Cc:" stehen, können die komplette Liste der Empfänger aus beiden Feldern sehen.
Neue Nachricht: Bcc
Hier können Sie die E-Mail-Adressen von zusätzlichen Empfänger angeben, die eine Blindkopie (Blind carbon copy) der Nachricht erhalten sollen. Wenn Sie mehrere Adressen angeben möchten, müssen Sie diese durch Kommas trennen.
Trennen Sie die Adressen NICHT duch Semikolons (;).
Blindkopien werden üblicherweise für Empfänger verwendet, die den Inhalt der Nachricht sehen sollen, OHNE dass die anderen Empfänger davon erfahren. "Blind" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Identität dieses Empfängers vor allen anderen Empfängern verborgen bleibt. Nur Sie (als der Absender) und die einzelnen "Bcc"-Empfänger erfahren, dass diese eine Kopie erhalten haben.
Neue Nachricht: Betreff
Hier können Sie den Betreff, das Thema der Nachricht angeben. Formulieren Sie den Betreff kurz, einfach und aussagekräftig. Anhand der Betreffzeile können Sie und Ihre Korrespondenzpartner am einfachsten erkennen, welchen Inhalt die Nachricht hatte bzw. hat. Dadurch lassen sich eingegangene Nachrichten leichter organisieren und später einfacher wiederfinden.
Wenn Sie auf Nachrichten antworten oder diese weiterleiten, bleibt der Betreff erhalten, so dass man leicht sehen kann, welche Nachrichten zu einer längeren Diskussion gehören.
Wenn eine beantwortete oder weitergeleitete Nachricht neue Ideen aufgreift oder sich das Thema ändert, sollten sie gegebenenfalls den Betreff ändern. Damit lässt sich der Diskussionsverlauf für alle Beteiligten leichter verfolgen, und es wird auf einen Blick sichtbar, dass sich das Thema seit dem Diskussionsbeginn geändert hat.
Neue Nachricht: Rechtschreibprüfung
Diese Aktion steht unter Umständen nicht zur Verfügung, falls sie von Ihrem Administrator deaktiviert wurde.
Klicken Sie auf "Rechtschreibprüfung", um die Rechtschreibung Ihres Textes zu überprüfen. Falsch geschriebene Wörter werden in Rot und unterstrichen dargestellt. Wenn Sie auf diese Wörter klicken, wird eine Liste von möglichen Alternativen angezeigt. Klicken Sie auf die richtige Alternative, um das falsch greschriebene Wort zu ersetzen, oder klicken Sie an eine andere Stelle, um die Liste zu schließen. Klicken Sie auf "Bearbeiten fortführen", um die Rechtschreibprüfung zu beenden und Ihre Nachricht weiter zu bearbeiten.
Neue Nachricht: Gesendete Nachrichten Speichern
Diese Aktion steht unter Umständen nicht zur Verfügung, falls Sie von Ihrem Administrator deaktiviert wurde.
Um eine Kopie Ihrer gesendeten Nachricht zu behalten, markieren Sie das Kästchen neben "Speichern in". Der Zielordner ist auf den Ordner voreingestellt, den Sie zu diesem Zweck unter "Benutzereinstellungen->Persönliche Angaben" bestimmt haben. Unter Umständen hat Ihr Administrator auch erlaubt, einen anderen Zielordner aus einer Auswahlliste direkt neben dieser Einstellung auszuwählen.
Kopien von wichtigen E-Mail-Nachrichten zu behalten kann hilfreich sein, um später den Verlauf einer Unterhaltung nachzuvollziehen. Diese Funktion kann unter "Benutzereinstellungen->Persönliche Angaben" standardmäßig aktiviert werden. In Ihren Benutzereinstellungen können Sie außerdem regelmäßige Wartungsarbeiten zum Leeren oder Umbenennen dieser Ordner einrichten.
Sie sollten unter Umständen nicht jede gesendete Nachricht speichern, um nicht in Gefahr zu laufen, eine Speicherplatzbegrenzung zu schnell zu überschreiten, insbesondere wenn Sie große Anhänge verschicken. Wenn Ihr Speicherplatzkontingent ausgeschöpft ist, können Sie keine neuen Nachrichten mehr erhalten.
Neue Nachricht: Priorität
Damit können Sie die Wichtigkeit Ihrer Nachricht festlegen. Dieser Prioritätsmarker ist ein Quasi-Standard, der von den wichtigsten E-Mail-Programmen verstanden wird. E-Mail-Programme, die diesen Eintrag nicht kennen, ignorieren ihn einfach.
Filterregeln: Filterregeln bearbeiten
Klicken Sie auf "Filterregeln bearbeiten", um zu der Seite zu gelangen, auf der Sie Filterregeln hinzufügen, löschen und bearbeiten können.
Filterregeln: Ausschlussliste bearbeiten
Klicken Sie auf "Ausschlussliste bearbeiten", um zu der Seite zu gelangen, auf der Sie die Liste der E-Mail-Adressen bearbeiten können, deren Nachrichten Sie NIE erhalten möchten.
Filterregeln: Positivliste bearbeiten
Klicken Sie auf "Positivliste bearbeiten", um zu der Seite zu gelangen, auf der Sie die Liste der E-Mail-Adressen bearbeiten können, deren Nachrichten Sie IMMER annehmen möchten.
Filterregeln: Einstellungen: Filtern bei der Anmeldung
Markieren Sie dieses Kästchen, falls die Filterregeln immer angewendet werden sollen, wenn Sie sich anmelden.
Filterregeln: Filtern beim Aktualisieren
Markieren Sie dieses Kästchen, falls die Filterregeln immer angewendet werden sollen, wenn Sie sich den Posteingang anzeigen lassen.
Filterregeln: Alle Ordner filtern
Markieren Sie diese Auswahl, wenn Sie die Filterregeln in allen Ordner anwenden können möchten. Normalerweise werden Filterregeln nur auf neue Nachrichten im Posteingang angewendet. Wenn die Einstellung aktiviert ist, erscheint in allen Ordnern ein Symbol, das Ihnen erlaubt, die Filterregeln auf alle Nachrichten in diesem Ordner anzuwenden.
Filtern in anderen Ordnern als dem Posteingang kann zu seltsamen (z.B. kann der Filter Kopien von Nachrichten in dem Ordner erzeugen) und/oder unerwünschten Resultaten (z.B. können Nachrichten verschoben oder gelöscht werden, wenn neue Filterregeln angelegt wurden, nachdem die Nachrichten in den Ordner gelangten) führen.
PGP: Öffentlichen Schlüssel Anhängen
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird Ihr öffentlicher PGP-Schlüssel, sofern einer existiert, an ausgehende Nachrichten gehängt. Sie können das Standardverhalten in den PGP-Einstellungen festlegen.
PGP: Öffentliche Schlüssel Beim Beantworten Überprüfen
Wenn diese Einstellung und die standardmäßige PGP-Verschlüsselung beim Erstellen neuer Nachrichten aktiviert sind, wird schon beim Aufrufen des Antwortformulars nach den öffentlichen Schlüsseln aller Empfänger gesucht. Dies hat den Nachteil, dass sich das Öffnen des Formulars etwas verzögern kann. Es hat aber andererseits den Vorteil, dass Sie schon vor dem Abschicken Ihrer Antwort sehen können, ob die Verschlüsselung der Nachricht für alle Empfänger wie gewünscht erfolgen kann.
Neue Nachricht: Verschlüsselungseinstellungen
Keine Verschlüsselung
Die Nachricht wird ohne Verschlüsselung, also im Klartext versendet.
Verschlüsseln (PGP)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht mit dem öffentlichen persönlichen Schlüssel des Empfängers per PGP verschlüsselt und dann versendet. Sie MÜSSEN den öffentlichen Schlüssel des Empfängers in Ihrem Adressbuch haben, wenn diese Einstellung funktionieren soll. Wenn Sie Fehlermeldungen erhalten, obwohl sich der öffentliche Schlüssel des Empfängers in Ihrem Adressbuch befindet, überprüfen Sie, ob die E-Mail-Adresse im Empfängerfeld mit der Adresse übereinstimmt, unter der der Schlüssel gespeichert ist. Die verschlüsselten Daten werden an die ausgehende Nachricht angehängt.
Unterzeichnen (PGP)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht mit Ihrem persönlichen privaten Schlüssel per PGP digital unterschrieben. Wenn Sie während der aktuellen Sitzung Ihr Passwort noch nicht angegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert. Der Empfänger muss eine Kopie Ihres öffentlichen Schlüssels besitzen, um Ihre Unterschrift überprüfen zu können.
Unterzeichnen und verschlüsseln (PGP)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht erst digital unterschrieben und das Ergebnis anschließend verschlüsselt. Beachten Sie die Abschnitte "Verschlüsseln (PGP)" und "Unterzeichnen (PGP)" für weitere Informationen.
Mit Passwort verschlüsseln (PGP)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht per PGP mit einem Passwort verschlüsselt und dann versendet. Sie werden zur Eingabe des Passworts aufgefordert, das für die Verschlüsselung verwendet werden soll. Teilen Sie das Passwort dem Empfänger über einen sicheren Kanal z.B. persönlich oder per Telefon mit. Die verschlüsselten Daten werden an die ausgehende Nachricht angehängt.
Unterzeichnen und mit Passwort verschlüsseln (PGP)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht erst digital unterschrieben und das Ergebnis anschließend mit einem Passwort verschlüsselt. Beachten Sie die Abschnitte "Mit Passwort verschlüsseln (PGP)" und "Unterzeichnen (PGP)" für weitere Informationen.
Verschlüsseln (S/MIME)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht mit dem Zertifikat des Empfängers per S/MIME verschlüsselt und dann versendet. Sie MÜSSEN das Zertifikat des Empfängers in Ihrem Adressbuch haben, wenn diese Einstellung funktionieren soll. Wenn Sie Fehlermeldungen erhalten, obwohl sich das Zertifikat des Empfängers in Ihrem Adressbuch befindet, überprüfen Sie, ob die E-Mail-Adresse im Empfängerfeld genau mit der Adresse übereinstimmt, unter der das Zertifikat gespeichert ist. Die verschlüsselten Daten werden an die ausgehende Nachricht angehängt.
Unterzeichnen (S/MIME)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht mit Ihrem Zertifikat per S/MIME digital unterschrieben. Wenn Sie während der aktuellen Sitzung Ihr Passwort noch nicht angegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert.
Unterzeichnen und verschlüsseln (S/MIME)
Mit dieser Einstellung wird die Nachricht erst digital unterschrieben und das Ergebnis anschließend verschlüsselt. Beachten Sie die Abschnitte "Verschlüsseln (S/MIME)" und "Unterzeichnen (S/MIME)" für weitere Informationen.
PGP: Übersicht
Was ist PGP?
PGP ist ein Werkzeug zur sicheren Kommunikation und Datenspeicherung, insbesondere für den E-Mail-Verkehr und kann zum Verschlüsseln von Daten und zur Erstellung digitaler Unterschriften verwendet werden. GnupPG (GNU Privacy Guard) wird verwendet, um diese Funkionen zur Verfügung zu stellen.
PGP-Funktionen aktivieren?
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie Ihre persönlichen PGP-Schlüssel einsehen und bearbeiten, öffentliche Schlüssel von anderen hinzufügen und löschen, verschlüsselte Nachrichten lesen, digital unterschriebene Nachrichten überprüfen sowie ausgehende Nachrichten verschlüsseln und/oder digital unterschreiben.
PGP: Einstellungen: Öffentlichen Schlüssel anhängen
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird Ihr öffentlicher PGP-Schlüssel, sofern einer existiert, standardmäßig an alle ausgehenden Nachrichten angehängt.
PGP: Einstellungen: Verwaltung öffentlicher PGP-Schlüssel
Übersicht
In dieser Liste befinden sich alle Personen aus Ihrem Adressbuch die PGP-Schlüssel besitzen. Dies sind die EINZIGEN Personen, an die Sie entweder verschlüsselte Nachrichten versenden, oder deren digitale Unterschrift Sie überprüfen können.
Anzeigen
Öffnet ein Fenster, das den öffentlichen PGP-Schlüssel anzeigt.
Details
Zeigt einige Details des öffentlichen PGP-Schlüssels an.
Löschen
Löscht den öffentlichen PGP-Schlüssel aus Ihrem Adressbuch.
PGP: Einstellungen: Verwaltung öffentlicher PGP-Schlüssel: Importieren
Mit dieser Schaltfläche wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie einen öffentlichen PGP-Schlüssel importieren können. Der Schlüssel kann entweder in ein Textfeld kopiert oder hochgeladen werden, falls er als Datei auf Ihrem lokalen Computer vorliegt. Wenn es sich um einen gültigen Schlüssel handelt, wird dieser zu Ihrem Adressbuch hinzugefügt und das Fenster geschlossen. Anderenfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, die erklärt, warum der Schlüssel nicht importiert werden konnte.
PGP: Einstellungen: Verwaltung persönlicher PGP-Schlüssel
Überblick
Wenn Sie Nachrichten digital unterschreiben oder anderen ermöglichen möchten, Ihnen verschlüsselte Nachrichten zu schreiben, müssen Sie ein eigenes PGP-Schlüsselpaar haben.
Ihr öffentlicher Schlüssel
Ihr öffentlicher Schlüssel muss allen Personen zugänglich gemacht werden, die Ihnen verschlüsselte Nachrichten schicken möchten, die nur SIE (mit Ihrem privaten Schlüssel) entschlüsseln können. Zusätzlich benötigt jeder, dem Sie eine digital unterschriebene Nachricht schicken, Ihren öffentlichen Schlüssel, um Ihre digitale Unterschrift überprüfen zu können.
Ihr privater Schlüssel
Ihr privater Schlüssel ist nötig, um Nachrichten entschlüsseln zu können, die mit Ihrem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden. Außerdem benötigen Sie Ihren privaten Schlüssel, um Nachrichten digital zu unterschreiben. Ihr privater Schlüssel ist mit einem Passwort geschützt, das Sie beim Erzeugen Ihres Schlüsselpaares angegeben haben. Daher ist dieses Passwort bei jeder Aktion nötig, die Ihren privaten Schlüssel verwendet. Sie müssen das Passwort allerdings nur einmal pro Sitzung angeben.
PGP: Einstellungen: Verwaltung persönlicher PGP-Schlüssel: Öffentlicher Schlüssel
Anzeigen
Öffnet ein Fenster, in dem Ihr öffentlicher PGP-Schlüssel angezeigt wird.
Details
Zeigt einige Details zu Ihrem öffentlichen PGP-Schlüssel an.
PGP: Einstellungen: Verwaltung persönlicher PGP-Schlüssel: Privater Schlüssel
Passwort eingeben
Öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie Ihr Passwort eingeben können. Wenn das Passwort korrekt ist, wird es in Ihrer Sitzung gespeichert, bis Sie sich wieder abmelden.
Passwort "vergessen"
Setzt das gespeicherte Passwort zurück, so dass Sie es erneut eingeben müssen, wenn Sie Ihren privaten Schlüssel benutzen möchten.
Anzeigen
Öffnet ein Fenster, in dem Ihre privaten PGP-Daten angezeigt werden. GEBEN SIE DIESEN SCHLÜSSEL AN NIEMANDEN WEITER - diese Funktion dient ausschließlich dazu, Ihren privaten Schlüssel zu exportieren, damit Sie diesen in einem anderen Programm verwenden können.
Details
Zeigt einige Details zu Ihrem privaten PGP-Schlüssel an.
PGP: Einstellungen: Verwaltung persönlicher PGP-Schlüssel: Löschen
Hiermit können Sie Ihr persönliches Schlüsselpaar löschen.
PGP: Einstellungen: Persönlichen Schlüssel erstellen: Ihr Name
Der Name, der in Ihrem persönlichen Schlüssel verwendet werden soll. Ein Pflichtfeld.
PGP: Einstellungen: Persönlichen Schlüssel erstellen: Kommentar
Ein Kommentartext, den Sie in Ihren persönlichen Schlüssel integrieren können. Ein freiwilliges Feld.
PGP: Einstellungen: Persönlichen Schlüssel erstellen: E-Mail-Adresse
Die E-Mail-Adresse, die Ihrem persönlichen Schlüssel zugeordnet sein soll. Ein Pflichtfeld.
PGP: Einstellungen: Persönlichen Schlüssel erstellen: Passwort
Das Passwort, mit dem Ihr persönlicher privater Schlüssel verschlüsselt und damit geschützt wird. Es sollte MINDESTENS 6 Zeichen lang und NICHT das gleiche wie Ihr Passwort zur Anmeldung sein, sollte KEIN echtes Wort sein und sowohl Zahlen als auch Buchstaben enthalten. Sie müssen das Passwort zur Sicherheit zweimal angeben. Ein Pflichtfeld.
PGP: Einstellungen: Persönlichen Schlüssel erstellen: Aktionen
Schlüssel erstellen
Erzeugt und speichert Ihren persönlichen Schlüssel.
Schlüssel importieren
Dieser Knopf öffnet ein Fenster, in dem Sie einen bereits vorhandenen persönlichen PGP-Schlüssel importieren können. Der Schlüssel kann entweder in ein Textfeld eingefügt oder hochgeladen werden, falls dieser als Datei auf Ihrem lokalen Computer vorliegt. Wenn es sich um einen gültigen Schlüssel handelt, wird dieser in Ihren Einstellungen gespeichert und das Fenster geschlossen. Anderenfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, die erläutert, warum der Import fehlgeschlagen ist.
S/MIME: Überblick
Was ist S/MIME?
S/MIME ist ein Schlüsselpaar-System, das digitale Unterschriften, verschlüsselte Nachrichten und die Entdeckung von Manipulationen auf offene und interoperable Weise unterstützt. S/MIME erlaubt geschützte Kommunikation, indem Nachrichten so verschlüsselt werden, dass diese nur vom Absender und den Empfängern gelesen werden können. Außerdem kann die Identität eines Absenders anhand einer digitalen Unterschrift überprüft werden. Beides zusammen hilft bei der Endeckung von Manipulationen und erlaubt den Empfängern festzustellen, ob die Nachricht nach dem Versenden verändert wurde.
S/MIME-Funktionen aktivieren?
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie Ihre persönlichen S/MIME-Schlüssel importieren, verschlüsselte Nachrichten lesen, digital unterschriebene Nachrichten überprüfen sowie ausgehende Nachrichten verschlüsseln und/oder digital unterschreiben.
S/MIME: Einstellungen: Persönliche Zertifikate
Wenn Sie Nachrichten digital unterschreiben oder anderen ermöglichen möchten, Ihnen verschlüsselte Nachrichten zu schreiben, müssen Sie ein eigenes S/MIME-Zertifikat haben.
S/MIME: Einstellungen: Persönliche Zertifikate: Importieren
Hiermit können Sie persönliche Zertifikate importieren, die in einer Datei im PKCS #12-Format vorliegen. PKCS #12-Dateien sind die Dateien, die normalerweise verwendet werden, wenn Sie einen Schlüssel aus einem Browser (z.B. Internet Explorer oder Firefox), oder dem Zertifikatspeicher des Betriebssystems (z.B. Windows) exportieren. Wenn es sich um gültige Schlüssel handelt, werden diese in Ihren Einstellungen gespeichert und das Fenster geschlossen. Anderenfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, die erläutert, warum der Import fehlgeschlagen ist.
S/MIME: Einstellungen: Persönliche Zertifikate: Löschen
Löscht Ihre persönlichen Zertifikate aus Ihren Einstellungen. Danach können Sie keine Nachrichten mehr mit S/MIME unterschreiben oder an Sie gerichtete und mit S/MIME verschlüsselte Nachrichten lesen.
S/MIME: Einstellungen: Verwaltung öffentlicher Schlüssel
Hiermit können Sie Ihre Liste öffentlicher S/MIME-Schlüssel verwalten.
Anzeigen
Öffnet ein Fenster, das den öffentlichen Schlüssel in Rohform anzeigt.
Details
Zeigt einige technische Details des öffentlichen Schlüssels an.
Löschen
Löscht den gespeicherten öffentlichen Schlüssel. Danach können Sie keine verschlüsselte Nachricht mehr an diese Person schreiben.
Nachricht: Drucken
Um die Nachricht, die Sie sich gerade anschauen, auszudrucken, klicken Sie auf das Drucken-Symbol neben dem Nachrichtenteil, den Sie drucken möchten. Damit öffnen Sie ein neues Fenster, in dem die Nachricht, speziell für den Ausdruck formatiert, angezeigt wird. Je nach verwendeten Browser und Betriebssystem öffnet sich auch gleich der Druckdialog. Falls nicht, rufen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers über das Menü "Datei"->"Drucken" auf.
Nachrichtenliste: Sortieren und Themen
Nachrichten Sortieren
Sie können Nachrichtenlisten nach einer beliebigen Spalte sortieren, indem Sie auf die entsprechende Spaltenüberschrift klicken. Um die Sortierrichtung zu ändern, klicken Sie auf das kleine Pfeilsymbol in der Spaltenüberschrift.
Themen
Das Betreff-Feld kann neben der alphabetischen auch zur thematisch Sortierung verwendet werden. Dabei werden alle Nachrichten eines Themas gruppiert.
Neue Nachricht: Gesendete Nachrichten: Einstellungen: Ordner für gesendete Nachrichten monatlich umbenennen
Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass Ihre Order für gesendete Nachrichten zum Monatsbeginn umbenannt werden. Die Ordner werden umbenannt in einen Ordnernamen, der den Monat und das Jahr enthält, und neue Ordner für gesendete Nachrichten werden angelegt.
Neue Nachricht: Gesendete Nachrichten: Einstellungen: Ordner für gesendete Nachrichten monatlich löschen
Diese Einstellung löscht alte Ordner für gesendete Nachrichten nach einer bestimmten Anzahl von Monaten. Alle Ordner, die älter als dieser Zeitraum sind, werden gelöscht. Das kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn Sie eine Speicherplatzbegrenzung haben.
Neue Nachricht: Gesendete Nachrichten: Einstellungen: Löschen gesendeter Nachrichten
Wie oft sollen die Ordner für gesendete Nachrichten geleert werden?
Neue Nachricht: Gesendete Nachrichten: Einstellungen: Erhalt gesendeter Nachrichten beim Löschen
Wenn die Ordner für gesendete Nachrichten geleert werden, wie alt sollen die Nachrichten sein, die gelöscht werden?
Neue Nachricht: Einstellungen: Verlinkte Anhänge monatlich löschen
Wenn Ihr Konto so konfiguriert wurde, dass Sie verlinkte Anhänge verschicken können, erlaubt diese Einstellungen alte Anhänge nach einer bestimmten Anzahl von Monaten zu löschen. Alle Anhänge älter als die angegebenen Monate werden gelöscht. Das kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn Sie eine Speicherplatzbegrenzung haben.
Anmeldeaufgaben: Einstellungen: Papierkorb-Leerung
Wie oft soll der Papierkorb geleert werden?
Anmeldeaufgaben: Einstellungen: Erhalt bei Papierkorb-Leerung
Wenn der Papierkorb geleert wird, wie alt sollen die Nachrichten sein, die gelöscht werden?
Anmeldeaufgaben: Einstellungen: Spamordner-Leerung
Wie oft soll der Spamordner geleert werden?
Anmeldeaufgaben: Einstellungen: Erhalt bei Spamordner-Leerung
Wenn der Spamordner geleert wird, wie alt sollen die Nachrichten sein, die gelöscht werden?
Neue Nachricht: Einstellungen: Zitatantworten
Hier können Sie angeben, welche Forumulierung einem zitierten Text in Nachrichtenantworten vorangestellt werden soll.
Sie können einen oder mehrere spezielle Platzhalter in diesen Text einfügen, die durch Angaben aus der ursprünglichen Nachricht ersetzt werden. Platzhalter bestehen aus einem "%", gefolgt von einem Buchstaben. Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:
%f : Der Name und die E-Mail-Adresse des Absenders
%a : Die E-Mail-Adresse des Absenders
%p : Der Name des Absenders
%r : Das Datum und die Zeitzone gemäß RFC 822/2822/5322
%d : Das Datum im Format www, tt mmm JJJJ
%x : Das Datum im Format der aktuellen Sprache
%c : Das Datum und die Zeit im Format der aktuellen Sprache
%m : Die Nachrichten-ID
%s : Der Betreff
%n : Ein Zeilenumbruch
%% : Das "%" Zeichen
Nachricht: Einstellungen: Standardzeichensatz für Nachrichten
Hiermit können Sie den Standardzeichensatz angeben, der für Nachrichten verwendet werden soll, die keine Zeichensatzinformationen enthalten. Gemäßt der E-Mail-Standards müssen Nachrichten, die keinen Zeichensatz angeben, eigentlich als "US-ASCII"-Nachrichten behandelt werden. Allerdings gibt es einige ziemlich defekte E-Mail-Programme und Newslettersysteme, die Nachrichten in anderen Zeichensätzen verschicken, ohne diese anzugeben. Setzen Sie diese Einstellung auf den Zeichensatz, der bei Ihnen am meisten verwendet wird, oder lassen Sie diese auf "Standard", um die Zeichensätze nicht anzupassen.
Neue Nachricht: Einstellungen: Lesebestätigungen Anfordern
Mit "Lesebestätigungen anfordern" schicken Sie eine Anfrage für Lesebestätigungen (auch bekannt als Message Dispositon Notification) an die Empfänger Ihrer Nachricht, damit Sie benachrichtigt zu werden, sobald die Empfänger Ihre Nachricht geöffnet haben. Einige E-Mail-Programme unterstützen diese Anfragen nicht oder ignorieren diese.
Nachricht: Einstellungen: Lesebestätigungen Verschicken
"Lesebestätigung verschicken" verschickt eine Lesebestätigung (auch bekannt als Message Dispositon Notification), wenn Sie eine Nachricht anzeigen, für die der Absender eine Lesebestätigung angefordert hat. Standardmäßig werden Sie gefragt, bevor eine solche Bestätigung zurückgeschickt wird.
Nachricht: Einstellungen: Löschen von Spam
Sie können eine von drei Aktionen auswählen, die ausgeführt werden soll, wenn Sie eine Nachricht als Spam gemeldet haben.
1. Nichts geschieht. Die Nachricht wird als Spam gemeldet, bleibt aber unverändert in dem Ordner.
2. Die Nachricht, die Sie gerade als Spam gemeldet haben, wird sofort gelöscht.
3. Die Nachricht, die Sie gerade als Spam gemeldet haben, wird in Ihren Spam-Ordner verschoben.
Nachricht: Einstellungen: Verschieben von Keinem Spam
Sie können eine von zwei Aktionen auswählen, die ausgeführt werden soll, wenn Sie eine Nachricht als kein Spam gemeldet haben.
1. Nichts geschieht. Die Nachricht wird als kein Spam gemeldet, bleibt aber unverändert in dem Ordner.
2. Die Nachricht, die Sie gerade als kein Spam gemeldet haben, wird in Ihren Posteingang verschoben.
Nachricht: Einstellungen: Bilderanzeige
Sollen in Nachrichten, die direkt, d.h. in der Nachrichtenansicht, angezeigt werden, alle Bilder blockiert werden, solange Sie nicht ausdrücklich das Nachladen dieser Bilder bestätigen? Bitte beachten Sie, dass Bilder immer anzeigt werden, wenn Sie ausdrücklich einen Anhang öffnen.
Neue Nachricht: Gesendete Nachrichten: Einstellungen: Anhänge mit gesendeten Nachrichten speichern
Wenn eine neue Nachricht im Ordner für gesendete Nachrichten gespeichert wird, können Sie festlegen, ob eventuelle Anhänge mitgespeichert werden.
Nachrichtenliste: Virtueller Posteingang
Der Virtuelle Posteingang ist eine gespeicherte Suchabfrage, die es Ihnen abnimmt, in allen Ordnern nach neuen Nachrichten zu schauen. Stattdessen werden alle Ordner, die Sie für diesen Zweck ausgewählt haben, automatisch nach neuen Nachrichten durchsucht und in einer einzigen Übersicht angezeigt.
Nachrichtenliste: Virtueller Papierkorb
Der Virtuelle Papierkorb ist eine gespeicherte Suchabfrage, die einen separaten Papierkorb-Ordner unnötig macht. Anstatt gelöschte Nachrichten in einen speziellen Ordner zu verschieben, werden sie nur als gelöscht markiert. Wenn "Verstecke gelöschte" ausgewählt wird, werden diese Nachrichten in der Nachrichtenliste nicht angezeigt. Wenn Sie den Virtuellen Papierkorb öffnen, werden alle Ihre Ordner nach gelöschten Nachrichten durchsucht und diese in einer einzigen Übersicht angezeigt.
Nachrichtenliste: Tastaturbelegung
Sie können Ihre Tastatur verwenden, um Nachrichten in der Nachrichtenliste auszuwählen und anzuzeigen. Benutzen Sie die
und
Tasten, während Sie die
Strg
-Taste gedrückt halten, um über die Nachrichten zu navigieren. Es wird zuerst die unterste Nachricht der Seite ausgewählt, wenn Sie
drücken, und zuerst die oberste, wenn Sie
drücken.
Die aktuelle Nachricht wird genauso hervorgehoben, als ob Sie mit der Maus über die Nachricht fahren. Während Sie über die Liste navigieren, können Sie die
Leerzeichen
-Taste drücken, um eine Nachricht auszuwählen, oder die
↵
-Taste, um diese Nachricht anzuzeigen.
Wenn Sie die
Alt
-Taste anstelle der
Strg
-Taste drücken, wären Sie durch die Nachrichtenliste navigieren, werden die Nachrichten, über die Sie sich bewegen automatisch aus- oder abgewählt.
Sie können die
und
Tasten Ihrer Tastatur verwenden, um zu der vorherigen bzw. nächsten Seite der Nachrichtenliste zu gelangen.
Nachricht: Voherige/Nächste Nachricht
Sie können die
und
Tasten Ihrer Tastatur verwenden, um zu der vorherigen bzw. nächsten Nachricht zu gelangen.
Neue Nachricht: Anhänge hinzufügen
Sie können Dateien zu Ihrer Nachricht als Anhang hinzufügen, falls Ihr Browser das Hochladen von Dateien unterstützt.
Klicken Sie auf "Durchsuchen..." und wählen Sie die gewünschte Datei aus. Es erscheint ein weiteres Feld, falls Sie die maximale Anzahl an erlaubten Anhängen noch nicht erreicht haben, so dass Sie mehrere Anhänge auf einmal hochladen können.
Wenn Sie die Beschreibung des Anhangs ändern möchten, klicken Sie auf den "Aktualisierung"-Knopf, um damit die Anhänge sofort hochzuladen, und alle anderen Änderungen, die sie an bereits vorhandenen Anhängen vorgenommen haben, zu speichern.
Je nachdem, wie groß der Anhang und wie schnell Ihre Internetverbindung ist, kann es eine Weile dauern, bis die Datei übertragen ist.
Neue Nachricht: Aktuelle Anhänge
Aktuelle Anhänge
In dieser Liste befinden sich alle Dateien, die Sie bereits an Ihre Nachricht angehängt haben.
Anhänge Löschen
Um einen Anhang wieder zu entfernen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schritt 1: Markieren Sie alle Anhänge, die Sie entfernen möchten, durch das Aktivieren des Kästchens neben dem Namen.
Schritt 2: Klicken Sie entweder auf den "Aktualisierung"-Knopf oberhalb des Bereichs mit den aktuellen Anhängen, um die Änderungen sofort vorzunehmen. Anderenfalls werden die Änderungen beim Versenden der Nachricht durchgeführt.
Ändern der Beschreibung
Um die Beschreibung der Anhänge zu ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schritt 1: Geben Sie eine Beschreibung in das entsprechende Textfeld ein.
Schritt 2: Klicken Sie entweder auf den "Aktualisierung"-Knopf oberhalb des Bereichs mit den aktuellen Anhängen, um die Änderungen sofort vorzunehmen. Anderenfalls werden die Änderungen beim Versenden der Nachricht durchgeführt.
Neue Nachricht: Anhänge Verlinken
Legt fest, ob Dateien, die Sie Ihrer Nachricht anhängen, als Teil der Nachricht verschickt werden oder auf dem Server verbleiben. Wenn Sie die Anhäge nur verlinkt verschicken, erhält der Empfänger der Nachricht einen oder mehrere Links, über die Ihre Anhänge heruntergeladen werden können.
Der Vorteil von verlinkten Anhängen besteht darin, dass die Größe der versendeten Nachrichten deutlich reduziert wird, insbesondere bei großen Anhängen. Der Nachteil ist, dass nicht garantiert werden kann, dass der Anhang auf alle Zeit verfügbar sein wird, weil die Anhänge nicht in die Nachricht eingebettet sind.
Nachrichtenliste
Sie können Ordner an den Kästchen vor den Ordnernamen markieren. Anschließend können Sie aus der Auswahlliste die entsprechende Aktion wählen.
Nachrichtenliste: Erstellen
Erstellt einen Ordner, falls möglich. Um einen Order in der obersten Ebene zu erstellen, wählen sie "Erstellen" aus, ohne zuvor einen Ordner zu markieren. Wenn Sie einen Unterordner erstellen möchten, markieren Sie zuerst den Ordner, unter dem der neue Order erstellt werden soll.
Nachrichtenliste: Umbenennen
Benennt einen Ordner um. Um Ordner umzubennen, markieren Sie zunächst die gewünschten Ordner und wählen Sie dann "Umbenennen" aus. Beim Umbenennen bleiben alle Unterordner erhalten.
Nachrichtenliste: Löschen
Löscht einen Ordner und alle darin enthaltenen Nachrichten. Sie müssen die Ordner, die Sie löschen möchten, markieren und anschließend "Löschen" auswählen. Beim Löschen eines Ordner werden die Unterordner nicht automatisch mitgelöscht. Wählen Sie die Unterordner zusätzlich aus, um diese auch zu löschen.
Nachrichtenliste: Leeren
Um alle Nachrichten in Ordnern, aber nicht die Ordner selbst zu löschen, markieren Sie die entsprechenden Ordner und wählen Sie "Leeren".
Nachrichtenliste: Aufräumen
Um alle Nachrichten, die in Ordnern als gelöscht markiert sind, endgültig zu entfernen, markieren Sie die entsprechenden Ordner und wählen Sie "Aufräumen". Die Aktion steht nicht zur Verfügung, wenn Sie einen Papierkorb-Ordner verwenden.
Nachrichtenliste: Einblenden/Ausblenden
Markiert einen Ordner, so dass er zum Beispiel in den Auswahllisten angezeigt oder ausgeblendet wird. Diese Aktionen stehen nur Verfügung, wenn Sie IMAP Ordnerabonnements verwenden.
Um Ordner einzublenden, markieren Sie die entsprechenden Ordner und wählen Sie "Einblenden", oder wählen Sie "Ausblenden" um die Ordner auszublenden.
Nachrichtenliste: (Nicht) auf neue Nachrichten überpüfen
Diese Aktion steht unter Umständen nicht zur Verfügung, falls sie von Ihrem Administrator deaktiviert wurde.
Markiert einen Ordner, so dass er mit einbezogen wird, wenn im linken Menü oder in der Ordner-Navigation neue Nachrichten gemeldet werden.
Markieren Sie die gewünschten Ordner und wählen Sie "Auf neue Nachrichten überprüfen", um diese mit einzubeziehen, oder "Nicht auf neue Nachrichten überprüfen", um diese nicht mit einzubeziehen.
Nachrichtenliste: Alle Nachrichten als (un)gelesen markieren
Um alle Nachrichten in einem Order als gelesen zu markieren, wählen Sie die entsprechenden Ordner und dann "Alle Nachrichten als gelesen markieren" aus. Um sie als ungelesen zu markieren wählen Sie "Alle Nachrichten als ungelesen markieren" aus.
Nachrichtenliste: Herunterladen
Um alle Nachrichten in einem Ordner in einer einzigen Datei im Mbox-Format herunterzuladen, markieren Sie den gewünschten Ordner und wählen Sie "Herunterladen". Wenn die Datei zusätzlich als ZIP-Datei komprimiert werden soll, wählen Sie stattdessen "Als ZIP-Datei herunterladen" aus.
Nachrichtenliste: Nachrichten importieren
Mit dieser Aktion können Sie eine Datei im Mbox- oder .eml-Format in einen beliebigen Ordner importieren. Markieren Sie dazu einen Ordner und wählen Sie anschließend diese Aktion aus der Auswahlliste aus. Sie gelangen danach auf eine andere Seite, auf der Sie die zu importierende Mbox- oder .eml-Datei auswählen können.
Nachrichtenliste: Ordnerbaum neu aufbauen
Baut die graphische Darstellung der Ordnerstruktur neu auf, indem die Ordnerliste erneut vom Mailserver abgefragt wird. Dies ist in der Regel nur notwendig, falls Sie auf den Mailserver gleichzeitig mit einem anderen Emailprogramm zugreifen und die Ordnerstruktur geändert haben.
Nachrichtenliste: Ausgeblendete Ordner anzeigen/verstecken
Versteckt oder zeigt ausgeblendete Ordner an, wenn Sie IMAP Ordnerabonnements verwenden. Markieren Sie die gewünschten Ordner und wählen Sie in der Auswahlliste "Einblenden", um diese anzuzeigen, oder "Ausblenden", um diese zu verstecken.
Nachrichtenliste: Alle öffnen
Alle Ordnereinträge werden aufgeklappt.
Nachrichtenliste: Alle schließen
Alle Ordnereinträge werden zugeklappt.
Filterregeln: Filterregeln Anwenden
Wenn Sie auf das Filtersymbol neben dem Ordnernamen klicken, während sich in einem Ordner befinden, werden alle Nachrichten gemäß der Regeln, die Sie festgelegt haben, gefiltert.
Neue Nachricht: Anhänge hinzufügen
Anhänge hinzufügen
Sie können Dateien zu Ihrer Nachricht als Anhang hinzufügen, falls Ihr Browser das Hochladen von Dateien unterstützt.
Klicken Sie auf "Durchsuchen..." und wählen Sie die gewünschte Datei aus. Es erscheint ein weiteres Feld, falls Sie die maximale Anzahl an erlaubten Anhängen noch nicht erreicht haben, so dass Sie mehrere Anhänge auf einmal hochladen können.
Je nachdem, wie groß der Anhang und wie schnell Ihre Internetverbindung ist, kann es eine Weile dauern, bis die Datei übertragen ist.
Neue Nachricht: Aktuelle Anhänge
Anhänge Anzeigen
Wenn sich der Name der angehängten Datei anklicken lässt, kann der Anhang im Browser angezeigt werden. Klicken Sie auf den Namen, um den Anhang in einem separatem Fenster anzuzeigen.
Anhänge Löschen
Um einen Anhang wieder zu entfernen, klicken Sie den "Entfernen"-Knopf neben dem gewünschten Dateinamen.
Nachrichtenliste
Um die Vorschau einer Nachricht anzuzeigen, wählen Sie diese in der Nachrichtenliste aus.
Mit einem Rechtsklick auf eine Nachricht oder einen Ordner öffnen Sie ein Menü mit verfügbaren Aktionen.
Opera unterstützt keine Rechtsklick-Aktionen, Sie können die Aktionen stattdessen mit einem Linksklick +
⇑
+
Strg
anzeigen.
Um mehrere einzelne Nachrichten auszuwählen, klicken Sie auf die Nachrichten, während Sie die
Strg
-Taste gedrückt halten. Um mehrere aufeinander folgende Nachrichten auszuwählen, klicken Sie zunächst auf die erste Nachricht und anschließend auf die letzte Nachricht, während Sie die
⇑
-Taste gedrückt halten.
Nachrichtenliste: Tastaturbelegung
Die folgenden Tastenkombinationen stehen zur Verfügung:
/
: In der Nachrichtenliste auf- und abbewegen.
Bild ↑
/
Bild ↓
: Eine Seite in der Nachrichtenliste auf- und abbewegen.
Alt
+ (
Bild ↑
/
Bild ↓
/
/
): In der Nachrichtenvorschau auf- und abbewegen.
Pos1
/
Ende
: Zur ersten/letzten Nachricht der Nachrichtenliste springen.
Entf
: Die markierten Nachricht(en) löschen.
⇑
+
Entf
löscht die aktuelle Nachricht und öffnet anschließend die nächste, falls nur eine Nachricht markiert ist.
⇑
+
N
: Zur nächsten ungelesen Nachricht springen (nicht in Suchergebnissen).
↵
: Nachricht in einem Popup-Fenster öffnen.
Strg
+
A
: Alle Nachrichten im Ordner markieren.